Backen mit Sahne: Worauf du achten solltest – von der Auswahl bis zur Herstellung
Sahne ist die Krönung vieler Backwerke – doch nicht jede Sorte ist gleich gut geeignet. Ob du Torten, Cupcakes oder kleine Kuchen backst: Wer weiß, worauf es bei Backen mit Sahne ankommt, hat klare Vorteile.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Sahne sich wofür eignet, worauf du bei der Verarbeitung achten solltest – und wie du sogar deine eigene Sahne herstellen kannst. Ideal für alle, die Backkurse in Hannover suchen oder ihre Technik verbessern wollen.
Was dich in diesem Beitrag erwartet
Die verschiedenen Sahnesorten und ihre Eigenschaften
Do’s & Don’ts beim Backen mit Sahne
Anleitung: Eigene Sahne herstellen – ganz ohne Zusätze
Link zum Backkurs bei Silke Klöpsch
Welche Sahnesorten gibt es überhaupt?
In deutschen Supermärkten findest du meist diese Varianten:
Schlagsahne (mind. 30 % Fett): Die Standardvariante für Torten & Cremes.
Konditorsahne (36 % Fett): Besonders stabil beim Aufschlagen.
Crème double (mind. 40 % Fett): Sehr fettig, ideal für feine Füllungen.
Kochsahne (10–15 % Fett): Nicht zum Aufschlagen geeignet, eher für Soßen.
Pflanzliche Alternativen: z. B. Hafer- oder Sojasahne – aber oft nicht steifschlagbar.
Tipps für perfekte Sahne beim Backen
Damit deine Sahne gelingt, achte auf folgende Punkte:
Kalt schlagen: Nur gut gekühlte Sahne wird steif.
Fettgehalt beachten: Mindestens 30 %, sonst bleibt sie flüssig.
Stabilisatoren nutzen: Sahnesteif oder Speisestärke helfen, sie formstabil zu halten.
Nicht zu lange schlagen: Sonst gerinnt sie und wird zu Butter.
Anleitung: Eigene Sahne herstellen
Du willst ganz auf Zusätze verzichten und deine Sahne selbst machen? Hier kommt eine einfache Anleitung.
Zutaten:
Rohmilch (mind. 3,8 % Fett), unbehandelt
Zubereitung:
Die Milch in eine hohe Schüssel geben und 24 Stunden kühl stehen lassen – idealerweise im Kühlschrank, damit sie nicht verdirbt.
Nach dieser Zeit trennt sich der Rahm (fetthaltige Schicht) von der Magermilch. Du erkennst die Sahne an der dickeren, gelblich-weißen Schicht oben auf der Milch.
Diese Schicht vorsichtig mit einem Löffel oder einer Kelle abschöpfen. Das ist Rohrahm, aus dem Sahne entsteht.
Um diese Rohsahne weiter zu verarbeiten, kannst du sie mit einem Mixer leicht aufschlagen – allerdings wird sie ohne Pasteurisierung und Homogenisierung nicht ganz so stabil wie handelsübliche Sahne.
Kühl lagern und möglichst frisch verwenden.
Hinweis: Das funktioniert nur mit unbehandelter Rohmilch direkt vom Bauernhof oder Milchautomaten. Handelsübliche H-Milch oder pasteurisierte Milch enthält keinen absetzbaren Rahm mehr. Das funktioniert nur mit unbehandelter Rohmilch direkt vom Bauernhof oder Milchautomaten.
Fazit: Backen mit Sahne – unterschätzt, aber entscheidend
Die richtige Sahne kann über Gelingen oder Scheitern deines Gebäcks entscheiden. Lerne im Kurs von Silke Klöpsch in Hannover, wie du Sahne optimal einsetzt, dekorierst und sogar herstellst.
Jetzt Backkurs in Hannover buchen
Häufigste Fragen
Hier eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen die ihr uns stellt.
Welche Backkurse bietet Wollelinis Backwelt aktuell an?
Wir bieten dir eine große Vielfalt an Backkursen – von Tortendekoration über Cupcakes bis hin zu kreativen Backworkshops. Eine genaue Übersicht findest du hier: Unsere Backkurse.
Brauche ich Backerfahrung, um an einem Kurs teilzunehmen?
Nein, du brauchst keine Vorerfahrung. Unsere Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Kurs.
Wie lange dauert ein Backkurs?
Unsere Backkurse dauern in der Regel zwischen 3 und 5 Stunden, abhängig vom jeweiligen Kursinhalt.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Gute Laune und Lust aufs Backen! Alle Zutaten und Materialien stellen wir dir während des Kurses zur Verfügung.
Kann ich einen Backkurs auch als geschlossene Gruppe buchen?
Wo genau finden eure Backkurse in Hannover statt?
Unsere Backkurse finden im Waldgasthaus Entenfang statt:
Eilersweg 1,
30419 Hannover
Kostenfreie Parkplätze stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
ÖPNV-Anbindung:
- Buslinie 136, Haltestelle „Verdener Platz“ (ca. 12 Gehminuten)
- S-Bahn-Linien S4 und S5, Haltestelle „Hannover-Ledeburg“ (ca. 16 Gehminuten)
Mehr Infos zum Standort findest du hier: Standort unserer Backkurse.
Sind Zutaten und Materialien im Kurs inklusive?
Ja, alle Zutaten, Backutensilien sowie Verpackungen zum Mitnehmen deiner Kreationen sind inklusive.
Kann ich die Rezepte aus dem Kurs später mit nach Hause nehmen?
Natürlich erhältst du alle Rezepte nach dem Kurs mit nach Hause, damit du deine Lieblingskreationen jederzeit nachbacken kannst.
Ist es möglich, einen individuellen Backkurs zu buchen – zum Beispiel für eine private Feier?
Ja, individuelle Backkurse für Geburtstage, Junggesellenabschiede oder Firmenevents sind jederzeit möglich. Kontaktiere uns gern für eine persönliche Absprache.
Wie viele Teilnehmer sind maximal in einem Kurs dabei?
Wir legen Wert auf persönliche Betreuung. Deshalb sind unsere Kurse auf maximal 6–8 Teilnehmer begrenzt.