Cake Me! Die angesagtesten Backtrends jetzt erleben
Backen ist längst mehr als nur Küchenroutine – es ist Ausdruck von Kreativität, Genuss und Lebensfreude. Wer den Trend cake me kennt, weiß: Es geht nicht nur um Torte, sondern um Erlebnis, Innovation und das "Wow" beim Anschnitt. In diesem Beitrag zeigen wir dir die spannendsten Entwicklungen in der modernen Backwelt und wie du sie selbst erlernen kannst. Perfekt für alle, die einen Backkurs bei Silke Klöpsch suchen und mehr wollen als Standard!
Was dich erwartet:
- Was "Cake Me" wirklich bedeutet
- Die Top 5 modernen Backtrends 2024
- Anleitung: So gelingt dir der Trend-Look zu Hause
- Checkliste: Passt ein Kurs zu dir?
- Fazit & Buchungslink zu Silkes Backkursen
Was steckt hinter dem Trend "Cake Me"?
"Cake Me" steht für den Wunsch nach Einzigartigkeit, Qualität und Design beim Backen. Statt einfacher Sahnetorte geht es heute um Kreationen, die mit Social-Media-Optik, natürlichen Zutaten und handwerklichem Anspruch begeistern. Hinter dem Hashtag steckt eine Community, die sich gegenseitig inspiriert und den Mut zur Farbe, Form und Technik feiert.
Die 5 spannendsten Backtrends 2024
1. Ombre-Cakes mit natürlichen Farben
Torten, die farblich von hell nach dunkel verlaufen – besonders schön mit Himbeer, Rote Bete oder Blaubeere gefärbt.
2. Number- und Letter-Cakes
Torten in Form von Zahlen oder Buchstaben, meist geschichtet mit Creme, Obst und Toppings – ideal für Geburtstage und Jubiläen.
3. Mirror Glaze & Isomalt-Dekor
Glänzende Oberflächen, die wie Glas wirken, kombiniert mit Zuckerfiguren und filigranen Elementen. Ein echter Hingucker!
4. Naked & Semi-Naked Cakes
Weniger ist mehr: der bewusste Verzicht auf Fondant – dafür mehr Fokus auf Geschmack, Textur und elegante Zurückhaltung.
5. Zero-Waste-Backen
Verwendung von Schalen, Fruchtresten & Co. – kombiniert mit nachhaltiger Verpackung. Backen mit gutem Gewissen ist der neue Standard.
Anleitung: So setzt du den "Cake Me"-Style selbst um
- Trend-Rezept wählen: Starte mit etwas Einfachem wie einem Ombre-Kuchen oder Naked Cake.
- Natürliche Zutaten nutzen: Farben aus Obst, Gemüse oder Tee-Extrakten bringen echten Mehrwert.
- Werkzeug vorbereiten: Spritzbeutel, Drehteller, Teigschaber und ggf. ein Spiegelglasur-Kit.
- Dekoration planen: Weniger ist oft mehr – nutze essbare Blüten, frisches Obst oder Zuckerdeko gezielt.
- Bilder machen & teilen: #cakeme lebt von Community. Zeige deine Kreation auf Social Media!
Checkliste: Ist ein moderner Backkurs das Richtige für dich?
- [ ] Du willst nicht mehr nur nach Rezept, sondern verstehen was du tust?
- [ ] Du liebst moderne Looks, Instagram-Torten und kreative Ideen?
- [ ] Du willst echte Techniken lernen, statt YouTube-Frust?
- [ ] Du möchtest mit anderen gemeinsam Neues lernen?
Fazit: "Cake Me" ist mehr als ein Trend – es ist dein Einstieg in die moderne Backwelt
Ob du privat kreativ werden oder dich sogar selbstständig machen willst: Die neuen Backtrends 2024 geben dir das Werkzeug, um über dich hinauszuwachsen. Und das Beste: Bei Silke Klöpsch lernst du nicht nur wie es geht, sondern bekommst auch ehrliches Feedback, hochwertige Materialien und den perfekten Einstieg – ganz ohne Druck.
Häufigste Fragen
Hier eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen die ihr uns stellt.
Welche Backkurse bietet Wollelinis Backwelt aktuell an?
Wir bieten dir eine große Vielfalt an Backkursen – von Tortendekoration über Cupcakes bis hin zu kreativen Backworkshops. Eine genaue Übersicht findest du hier: Unsere Backkurse.
Brauche ich Backerfahrung, um an einem Kurs teilzunehmen?
Nein, du brauchst keine Vorerfahrung. Unsere Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Kurs.
Wie lange dauert ein Backkurs?
Unsere Backkurse dauern in der Regel zwischen 3 und 5 Stunden, abhängig vom jeweiligen Kursinhalt.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Gute Laune und Lust aufs Backen! Alle Zutaten und Materialien stellen wir dir während des Kurses zur Verfügung.
Kann ich einen Backkurs auch als geschlossene Gruppe buchen?
Wo genau finden eure Backkurse in Hannover statt?
Unsere Backkurse finden im Waldgasthaus Entenfang statt:
Eilersweg 1,
30419 Hannover
Kostenfreie Parkplätze stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
ÖPNV-Anbindung:
- Buslinie 136, Haltestelle „Verdener Platz“ (ca. 12 Gehminuten)
- S-Bahn-Linien S4 und S5, Haltestelle „Hannover-Ledeburg“ (ca. 16 Gehminuten)
Mehr Infos zum Standort findest du hier: Standort unserer Backkurse.
Sind Zutaten und Materialien im Kurs inklusive?
Ja, alle Zutaten, Backutensilien sowie Verpackungen zum Mitnehmen deiner Kreationen sind inklusive.
Kann ich die Rezepte aus dem Kurs später mit nach Hause nehmen?
Natürlich erhältst du alle Rezepte nach dem Kurs mit nach Hause, damit du deine Lieblingskreationen jederzeit nachbacken kannst.
Ist es möglich, einen individuellen Backkurs zu buchen – zum Beispiel für eine private Feier?
Ja, individuelle Backkurse für Geburtstage, Junggesellenabschiede oder Firmenevents sind jederzeit möglich. Kontaktiere uns gern für eine persönliche Absprache.
Wie viele Teilnehmer sind maximal in einem Kurs dabei?
Wir legen Wert auf persönliche Betreuung. Deshalb sind unsere Kurse auf maximal 6–8 Teilnehmer begrenzt.