Ostern backen: Die beliebtesten Bäckereien weltweit entdecken
Ostern ist das Fest des Frühlings und des Neubeginns – und genau das spiegelt sich auch in den traditionellen Backwaren vieler Länder wider. Ob flaumige Hefezöpfe, bunte Osterplätzchen oder kunstvoll verzierte Osterbrote: Wer zu Ostern backen möchte, findet weltweit spannende Inspirationen. In diesem Beitrag erfährst du nicht nur, welche Backtraditionen besonders beliebt sind, sondern auch, wie du diese selbst umsetzen kannst – vielleicht sogar in einem professionellen Backkurs in Hannover!
Ostern backen: Schnellübersicht der beliebtesten Backideen
- Die Top 5 Bäckereien und Ostergebäcke weltweit
- Welche Zutaten sind typisch für das Osterbacken?
- Anleitung: So gelingt dir der perfekte Hefezopf
- Checkliste: Bist du bereit für deinen Oster-Backkurs?
- Fazit & Call-to-Action
Top 5 Bäckereien für das perfekte Ostergebäck
1. Deutschland: Der klassische Osterzopf
In Deutschland ist der Hefezopf das unangefochtene Highlight zum Osterfrühstück. Locker, leicht süß und oft mit Mandeln oder Hagelzucker garniert, symbolisiert er die Sonne und den Frühling. Außerdem verbreitet sein Duft eine herrliche Osterstimmung.
2. Italien: Colomba Pasquale
Die "Ostertaube" ist ein fluffiger Kuchen in Taubenform mit kandierten Früchten und Mandeln. Sie steht für Frieden und Hoffnung – passend zur Osterzeit. Daher ist sie ein fester Bestandteil vieler italienischer Ostertafeln.
3. Griechenland: Tsoureki
Ein süßer, aromatischer Hefezopf mit traditionellen Gewürzen wie Mastix und Mahlep. Oft werden gefärbte rote Eier zur Dekoration eingebacken. Dadurch bekommt das Gebäck eine ganz besondere Symbolik.
4. Russland: Kulitsch
Kulitsch ist ein hoher, runder Kuchen mit Rosinen, Mandeln und einer dicken Zuckerglasur. Er wird häufig mit bunten Streuseln verziert, wodurch er zu einem echten Blickfang wird.
5. Mexiko: Capirotada
Ein süßer Brotauflauf mit Rosinen, Käse und Zimt, der traditionell am Karfreitag serviert wird. Diese einzigartige Kombination von Aromen muss man einfach probiert haben!
Welche Zutaten sind typisch für das Osterbacken?
- Hefe: Für lockere und luftige Teige
- Mandeln & Nüsse: Für den knusprigen Biss
- Kandierte Früchte: Für süße Highlights
- Zimt & Vanille: Für das besondere Aroma
- Bunte Zuckerstreusel: Für die typische Oster-Deko

Anleitung zum Osterbacken: So gelingt der perfekte Hefezopf
Zutaten für einen klassischen Hefezopf:- 500 g Mehl (Type 550)
- 1 Würfel frische Hefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 80 g Zucker
- 80 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Ei + 1 Eigelb zum Bestreichen
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen, Zucker hinzufügen und 10 Minuten ruhen lassen. Dadurch wird die Hefe aktiviert.
- Mehl, Salz, Butter und Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Außerdem sollte der Teig mindestens 10 Minuten geknetet werden, damit er schön elastisch wird.
- Den Teig abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Teig in drei Stränge teilen, flechten und auf ein Backblech legen. Dadurch entsteht die klassische Zopfform.
- Mit Eigelb bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
- Bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen. Währenddessen den herrlichen Duft genießen!
Checkliste: Bist du bereit für deinen Oster-Backkurs?
- [ ] Du liebst den Duft von frischem Hefeteig?
- [ ] Du möchtest neue Osterrezepte ausprobieren?
- [ ] Du suchst ein kreatives Hobby für Frühling und Feiertage?
- [ ] Du willst deine Familie und Freunde mit Selbstgebackenem überraschen?
Wenn du mindestens eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet hast, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, einen Backkurs in Hannover zu buchen!
Fazit: Jetzt Ostern backen und selbst kreativ werden
Ob traditioneller Hefezopf aus Deutschland oder exotischer Kulitsch aus Russland – die Osterzeit bietet unendlich viele Möglichkeiten, Neues auszuprobieren. Außerdem macht es unglaublich viel Freude, das eigene Ostergebäck zu präsentieren. Starte jetzt dein Oster-Backabenteuer und begeistere deine Liebsten!
Starte jetzt dein Oster-Backabenteuer in unseren Backkursen in Hannover und werde zum Backprofi!
Weitere Osterrezepte auf Chefkoch.de entdeckenHäufigste Fragen
Hier eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen die ihr uns stellt.
Welche Backkurse bietet Wollelinis Backwelt aktuell an?
Wir bieten dir eine große Vielfalt an Backkursen – von Tortendekoration über Cupcakes bis hin zu kreativen Backworkshops. Eine genaue Übersicht findest du hier: Unsere Backkurse.
Brauche ich Backerfahrung, um an einem Kurs teilzunehmen?
Nein, du brauchst keine Vorerfahrung. Unsere Kurse sind sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den Kurs.
Wie lange dauert ein Backkurs?
Unsere Backkurse dauern in der Regel zwischen 3 und 5 Stunden, abhängig vom jeweiligen Kursinhalt.
Was muss ich zum Kurs mitbringen?
Gute Laune und Lust aufs Backen! Alle Zutaten und Materialien stellen wir dir während des Kurses zur Verfügung.
Kann ich einen Backkurs auch als geschlossene Gruppe buchen?
Wo genau finden eure Backkurse in Hannover statt?
Unsere Backkurse finden im Waldgasthaus Entenfang statt:
Eilersweg 1,
30419 Hannover
Kostenfreie Parkplätze stehen direkt vor Ort zur Verfügung.
ÖPNV-Anbindung:
- Buslinie 136, Haltestelle „Verdener Platz“ (ca. 12 Gehminuten)
- S-Bahn-Linien S4 und S5, Haltestelle „Hannover-Ledeburg“ (ca. 16 Gehminuten)
Mehr Infos zum Standort findest du hier: Standort unserer Backkurse.
Sind Zutaten und Materialien im Kurs inklusive?
Ja, alle Zutaten, Backutensilien sowie Verpackungen zum Mitnehmen deiner Kreationen sind inklusive.
Kann ich die Rezepte aus dem Kurs später mit nach Hause nehmen?
Natürlich erhältst du alle Rezepte nach dem Kurs mit nach Hause, damit du deine Lieblingskreationen jederzeit nachbacken kannst.
Ist es möglich, einen individuellen Backkurs zu buchen – zum Beispiel für eine private Feier?
Ja, individuelle Backkurse für Geburtstage, Junggesellenabschiede oder Firmenevents sind jederzeit möglich. Kontaktiere uns gern für eine persönliche Absprache.
Wie viele Teilnehmer sind maximal in einem Kurs dabei?
Wir legen Wert auf persönliche Betreuung. Deshalb sind unsere Kurse auf maximal 6–8 Teilnehmer begrenzt.